Interview mit Udo Braam (GML - Gesellschaft für mobile Lösungen mbH)
"Zeit lieber in die Business-Logik und weniger in die Codierung investieren."
Herrr Braam, warum wollen Sie Ihr(e) Software-Produkt(e) künftig mit der Thinkwise Plattform entwickeln?
Udo Braam: "Da die technologische Umgebung eines unserer Produkte nicht mehr supported wird, hatten wir zunächst einen konkreten Anlass für eine Neuentwicklung. In diesem Produkt steckt heute sehr viel Branchen- und Prozess-Wissen. Das hat uns einen Wechsel nicht leicht gemacht. Wir wollen unsere Zeit lieber in Business-Logik und Umsetzung unseres Know-hows in Software investieren und weniger in die Codierung und anschließende Optimierung und Fehlerbehebung von Programmen stecken. Wir haben zusammen mit Thinkwise einen recht aufwändigen Proof of Value erstellt, in dem wir die möglichen technischen Hürden im Vorfeld des eigentlichen Projektes geprüft haben. Dabei haben wir schnell die Prinzipien erkannt und mit Hilfe von Thinkwise Wege gefunden, sehr komplexe Algorithmen abzubilden. Das hat es mir aus der kaufmännischen Sicht ermöglicht, eine Kosten-/Nutzenrechnung zu erstellen unter Berücksichtigung von Zeit und Projektrisiken."
Welche Rolle spielt für Sie dabei das Low Code-Prinzip an sich, auf dem ja die Entwicklungsplattform von Thinkwise basiert?
Udo Braam: "Wir wollen in den Entwicklungszyklen schneller werden und in der Lage sein, auch mehrere Produkte auf technologisch aktuellem Stand zu halten. Ein wichtiges Prinzip dabei ist Datenintegrität und die Möglichkeit, aus den bestehenden Funktionen eine intuitive Benutzeroberfläche zu schaffen."
Welche Anforderungen standen für Sie bei der Auswahl eines Low Code-Technologie-Anbieters im Mittelpunkt und aus welchen Gründen entschieden Sie sich für die IT-Plattform des niederländischen Software-Unternehmens Thinkwise?
Udo Braam: "Im Mittelpunkt standen für uns drei Aspekte bzw. Kriterien:
1. Flexibilität, an definierten Schnittstellen mit Routinen für komplexe Logiken an Thinkwise andocken zu können.
2. Unterstützung durch Thinkwise und eine Entwickler-Community.
3. Zukunftssicherheit des Anbieters Thinkwise."
Inwieweit hat diese Low Code-Plattform die Produktivität Ihrer Entwicklungsarbeit erhöht bzw. verbessert oder beschleunigt?
Udo Braam: "Ich kann noch keinen Faktor benennen. Wir haben im Vorfeld des eigentlichen Projektes viel Zeit auch bei der Auswahl des Anbieters investiert. Seit wir aber wirklich „in die Tasten hauen“, ist es ein sehr deutlicher Beschleuniger. Insbesondere, weil die Eingabe, Verarbeitung und eben die Ausgabe der Daten konsistent sind. Ändere ich im Entwicklungsprozess an einer Stelle etwas, fliegt es mir nicht an anderer Stelle um die Ohren. Das ist gerade bei der Entwicklung von komplexer Software für mich sehr beruhigend und es spart viel Zeit in der Fehleranalyse."
Wie zufrieden sind Sie bisher mit dem Einsatz der Thinkwise-Plattform bei der Entwicklung Ihrer Software – entsprachen die Technologie und der Service von Thinkwise insgesamt Ihren Erwartungen?
Udo Braam: "Uneingeschränkt ja. Dazu trägt auch bei, dass wir bei Thinkwise auf der technischen Ebene Ansprechpartner haben, die unsere Aufgabenstellung verstehen und mit uns gemeinsam nach Lösungen für die Umsetzung suchen. Das geht so weit, dass Entwickler, die von der Natur her lieber jede Zeile Code selber schreiben, nun schon zu Fans von Thinkwise geworden sind. Was Besseres kann mir doch nicht passieren."
Udo Braam: "Wir denken nun auch darüber nach, die Plattform in anderen Bereichen einzusetzen. Als Experten für die Prozesse von mobilen Außendiensten mit mehr als 20 Jahren Erfahrung sehe ich, dass wir für unsere Kunden dadurch einen Mehrwert schaffen, dass wir komplexe Prozesse möglichst anwenderfreundlich programmieren. Gleichzeitig ist der Aufwand, die „Basistechnologie“ aktuell und modern zu halten, enorm gestiegen. Durch Thinkwise können wir uns auf das Wesentliche konzentrieren und unseren Kunden Zukunftssicherheit garantieren. "