Low-Code ist die Antwort auf die Herausforderungen bei der traditionellen Softwareentwicklung. Mit Low-Code erfolgt die Programmierung nicht mehr mit Millionen Code-Zeilen, sondern mittels grafischer Methoden. Dadurch wird es möglich, auf kontrollierbare Weise und in kürzester Zeit Anwendungen zu entwickeln und bereitzustellen, die genau auf die Arbeitsabläufe in Ihrem Unternehmen abgestimmt sind.
Weil Software mit Low-Code nicht mehr programmiert, sondern modelliert wird, können die Mitarbeiter eines Unternehmens einfacher mitdenken oder sogar an der Lösung mitarbeiten! Low-Code kann den IT-Experten von wiederholenden und oft langweiligen Aufgaben befreien, sodass er sich auf die einzigartigen Funktionen konzentrieren kann, die Mehrwert für Ihre Organisation schaffen.
Projekte, die früher Monate oder Jahre dauerten, können mit Low-Code in einem Bruchteil dieser Zeit durchgeführt werden. Und diese Schnelligkeit behalten Sie auch nach der Ingebrauchnahme der Software! Für eine Änderung müssen Sie sich nicht mehr durch ein Wirrwarr an Code hindurchkämpfen und sich dabei Sorgen über Abhängigkeiten zu machen. Sie brauchen nur das Modell anzupassen, dann verändert sich auch direkt die Anwendung.
Jedes Unternehmen sieht sich in irgendeiner Weise mit Schatten-IT konfrontiert. Weil das zentrale System bestimmte Lösungen nicht bietet, erarbeiten Mitarbeiter intelligente Excel- oder Access-Lösungen, um ihre Aufgaben besser erledigen zu können. Aber wer sorgt für die Wartung dieser Lösungen? Wie sind die Informationen geschützt und wie kann sichergestellt werden, dass keine gegen widersprüchlichen Angaben entstehen? Mit einer Low-Code-Plattform haben Sie die Möglichkeit, diese „schwebenden“ Lösungen beherrschbar zu machen und in Ihre IT-Landschaft zu integrieren.
Die Nutzung von Low-Code bietet also viele Vorteile. Welche Plattform für Ihre Organisation am besten geeignet ist, ergibt sich aus der Art und Weise, wie Low-Code genutzt wird, und aus dem Zweck der Nutzung. Es ist ein großer Unterschied, ob Sie eine App zur Stundenregistrierung oder ein ERP-System entwickeln wollen. In dieser Hinsicht hat die Thinkwise-Plattform einen einzigartigen Fokus.
Die Thinkwise-Plattform eignet sich in besonderer Weise zur Entwicklung umfangreicher geschäftlicher Anwendungen, beispielsweise Lösungen für Vorratsverwaltung, Produktion, Logistik und andere Kernaktivitäten. Während andere Low-Code-Plattformen zur Entwicklung von Apps und Lösungen, die ein (bestehendes) ERP-System ergänzen, genutzt werden, ist die Thinkwise-Plattform in der Lage, Kernsysteme komplett zu erneuern. Das kann beispielsweise ein ERP-System sein, aber auch ein Transportmanagementsystem für eine Transportfirma oder ein Kernsystem für ein Versicherungsunternehmen.
Im Vergleich zu anderen Low-Code-Plattformen bietet die Thinkwise-Plattform die höchste Produktivität, auch bei großen und komplexen Projekten. Das belegt auch eine unabhängige Studie von QSM. Die besondere Leistungsfähigkeit gilt nicht nur während der Entwicklung, sondern auch nach der Inbetriebnahme. Die Modelle können einfach angepasst werden und erkennen selbst die gegenseitigen Abhängigkeiten. Die Benutzerschnittstellen, die Datenbank und die Services passen sich nach einer Anpassung des Modells automatisch selbst an.
Mit der Thinkwise-Plattform werden Anwendungen unabhängig von Technologie, denn im Grunde muss mit der Thinkwise-Plattform nur eine digitale Bauzeichnung stets auf den neuesten Stand gebracht werden. Dadurch ist es nicht nötig, Anwendungen neu zu entwickeln. Kunden von Thinkwise, die diese Plattform bereits 2002 in Gebrauch genommen haben, mussten ihre Software nie ersetzen und verfügen auch jetzt über eine moderne Anwendung. Darüber hinaus haben Sie die Sicherheit, dass neue Technologie unterstützt wird, und können sich ganz auf die funktionale Weiterentwicklung Ihrer IT-Landschaft konzentrieren.
Wenn Sie vorhandene Software ersetzen, kann es wünschenswert sein, die Daten und Strukturen dieser Software zu übernehmen. Mit Thinkwise Upcycler ist es möglich, die vorhandene Anwendungen einzulesen und Metadaten, beispielsweise Tabellen, Referenzen, Bildschirmstrukturen, Übersetzungen und Meldungen, daraus abzuleiten. Auf der Grundlage dieser Metadaten generiert die Plattform das Fundament der neuen Lösung. Dadurch müssen Sie nicht alles neu konzipieren und macht das Projekt einen schnellen Start.
Mit Software, die Ihre Organisation perfekt unterstützt, sichern Sie sich einen Vorsprung vor der Konkurrenz! Durch die Möglichkeit, geschäftskritische Anwendungen zu realisieren und ältere Software zu ersetzen, beschleunigen Sie Ihre digitale Transformation. Durch die Entscheidung für Thinkwise verfügt Ihre Organisation über eine leistungsstarke Low-Code-Plattform: eine umfassende Plattform, die zu 100 Prozent ein Motor Ihrer digitalen Transformation ist. Die Legacy-Problematik mit bremsender und inflexibler Software gehört der Vergangenheit an. Machen Sie Ihre IT-Landschaft zukunftssicher und entdecken Sie die unbegrenzte Freiheit, die Ihnen die Thinkwise-Plattform bietet.